Graffiti Künstler Philipp Gurtner

Der Graffiti Künstler Philipp Gurtner ist nicht einfach nur ein Künstler; er ist ein visionärer Pionier, der die urbanen Landschaften Europas mit seiner dynamischen und einfühlsamen Street Art neu gestaltet.

In den gewundenen Gassen der Schweizer Kunsträume, auf den großflächigen Fassaden der brasilianischen und armenischen Städte, bis hin zu den pulsierenden öffentlichen Plätzen in Italien und Düsseldorf, erzählt jede von Gurtner geschaffene Wandgestaltung eine Geschichte tiefgreifender menschlicher Erfahrungen und sozialer Reflexion.

Mit einer Palette, die ebenso bunt ist wie die Vielfalt der Themen, die er erforscht, verwebt Philipp lebendige Farben und kühne Texturen, um nicht nur Augen zu fangen, sondern auch Herzen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen.

Seine Kunst ist eine Brücke zwischen der Vergangenheit der Graffiti-Subkultur und ihrer neuen Ära als anerkannte Form des kulturellen Ausdrucks, die Städte belebt und Gemeinschaften zusammenbringt. Und wir von Graffitiartist sind dankbar, ihn mit bei uns an Board zu haben, und stellen ihn euch hier gerne vor.

Biografie: Frühe Jahre und künstlerische Wurzeln

Anfänge in Langnau im Emmental

Philipp Gurtner wurde am 26. Juni 1988 in Langnau im Emmental, einer malerischen Gemeinde im Kanton Bern, geboren. Aufgewachsen in einer Familie, die tief in den kreativen Künsten verwurzelt ist, war Philipp von klein auf von einer Welt umgeben, die reich an visuellen und kulturellen Stimuli war. Diese familiäre Umgebung legte den Grundstein für seine lebenslange Leidenschaft für die Kunst.

Künstlerische Entdeckungen und Einflüsse

Schon als Kind zeigte Philipp eine außergewöhnliche Affinität zum Zeichnen und Malen. Er verbrachte Stunden damit, die ländlichen Landschaften rund um sein Zuhause und die charakteristischen Emmentaler Architekturen auf Papier zu bringen. Seine frühen Werke zeugten von einer bemerkenswerten Beobachtungsgabe und einer Fähigkeit, seine Umgebung auf eine Art und Weise zu interpretieren, die weit über sein junges Alter hinausging.

Erste Begegnung mit Street Art

Im Alter von zwölf Jahren entdeckte Philipp während eines Familienausflugs nach Bern zum ersten Mal Graffiti und Street Art an einer grossen Messeaustellung. Die bunten, ausdrucksstarken Werke an den Wänden der Stadt fesselten ihn sofort und öffneten ihm die Augen für eine Kunstform, die sowohl rebellisch als auch tiefgründig war. Diese Erfahrung war ein Wendepunkt; er verstand, dass Kunst nicht nur im Atelier oder in der Galerie existiert, sondern auch auf den Straßen, wo sie für jeden zugänglich ist und direkt mit dem Publikum kommunizieren kann.

Bildungsweg und formelle Ausbildung

Nach dem Abschluss der Sekundarschule entschied sich Philipp, seine Leidenschaft professionell zu verfolgen. Er immatrikulierte sich an der Universität Bern, wo er Kunstgeschichte, Neuropsychologie und Kunstpädagogik studierte. Während seines Studiums vertiefte er sein Verständnis für die Theorie und Praxis der Kunst, was ihm half, seine eigene künstlerische Stimme zu finden und zu schärfen.

Entwicklungen und erste künstlerische Erfolge

Während seiner Studienzeit begann Philipp, aktiv an der lokalen Street Art-Szene teilzunehmen. Er experimentierte mit verschiedenen Medien und Techniken, von Spraydosen bis hin zu digitaler Grafik. Seine Universitätsprojekte, oft inspiriert von sozialen Themen und persönlichen Erlebnissen, wurden bald in Ausstellungen in Bern und Thun gezeigt und zogen die Aufmerksamkeit von lokalen Kunstkuratoren und Galerien an.

Professionelle Anfänge und Anerkennung

Nach dem Erhalt seines Abschlusses startete Philipp seine Karriere als professioneller Künstler. Er erhielt Aufträge für Murals von lokalen Geschäften und gemeinnützigen Organisationen und begann, Workshops für Jugendliche und Kunstinteressierte zu leiten. Sein Engagement für soziale Fragen und seine Fähigkeit, durch Kunst Gemeinschaften zu inspirieren und zu vereinen, machten ihn zu einer bekannten Figur in der Kunstszene von Bern und Basel.

Künstlerischer Stil und Einflüsse

Entstehung eines einzigartigen Stils

Nachdem Philipp Gurtner seine ersten Schritte in der Welt der professionellen Kunst gemacht hatte, begann er, einen einzigartigen Stil zu entwickeln, der ihn von seinen Zeitgenossen abhob. Inspiriert von den traditionellen Schweizer Landschaftsmalern sowie modernen Street-Art- und Porträt-Künstlern, fusionierte er Elemente beider Welten zu einem kreativen Ausdruck, der sowohl lokale als auch globale Zuschauer ansprach. Sein Stil ist charakterisiert durch die Verwendung lebendiger Farben, komplexe Schattierungen und eine Kombination aus realistischen sowie abstrakten Formen, die oft ineinandergreifen und dynamische Szenen schaffen.

Technische Fähigkeiten und Medien

Philipp experimentiert ständig mit verschiedenen Medien und Techniken. Seine Vorliebe für Aerosol-Sprays wird durch präzise Stencil-Techniken ergänzt, die es ihm erlauben, scharfe, detaillierte Bilder zu schaffen, die fast fotografisch wirken. Zusätzlich integriert er traditionelle Pinselarbeiten und gelegentlich digitale Elemente, die seinen Werken eine zusätzliche Dimension verleihen. Diese Hybridtechniken spiegeln seine Philosophie wider, dass wahre Kunst keine Grenzen kennt und immer Raum für Experimente bietet.

Einflüsse und Inspiration

Philipp zieht starke Inspiration aus der sozialen und humaintären Landschaft, sowohl lokal als auch international. Die Werke von Robin Eley, Andy Warhol, Salvador Dali und Banksy, die bekannte gesellschaftliche Missstände thematisieren, haben einen bleibenden Eindruck auf ihn hinterlassen. Diese Einflüsse sind in seinem Engagement für soziale Themen erkennbar, wie in seinen Projekten, die sich mit Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz befassen. Darüber hinaus findet er Inspiration in der täglichen Interaktion mit seiner Umgebung, sei es in der Natur oder im urbanen Raum.

Schlüsselwerke und Projekte

„Cultural Mural of all Origins“

Das „Cultural Mural of all Origins“ ist vielleicht eines von Philipps bekanntesten Werken, das die Diversität und die Geschichte von brasilianischen Waisen und Strassenkinder in einer Favela im Nordosten Brasiliens darstellt. Das über 100 Quadratmeter grosse Wandgemälde befindet sich an der Seite eines Gemeindezentrums in Patos Paraiba und zeigt Gesichter von verschiedenen Kindern bei unterschiedlichen Tätigkeiten, die zusammen ein harmonisches Ganzes bilden. Dieses Werk wurde weithin gelobt für seine Botschaft der Inklusion und des Friedens.

Workshop-Initiativen

Neben seinen eigenen künstlerischen Projekten ist Philipp auch leidenschaftlich daran interessiert, sein Wissen und seine Fähigkeiten weiterzugeben. Er hat Hunderte Workshops und Kurse für Kinder und Jugendliche geleitet, mit dem Ziel, sie nicht nur in der Kunst zu unterrichten, sondern sie auch zu ermutigen, Kunst als Medium für persönlichen Ausdruck und gesellschaftlichen Dialog zu nutzen.

Philosophie und Inspiration

Kunst als Werkzeug für Veränderung

Philipp betrachtet Kunst als ein mächtiges Werkzeug für soziale Veränderung. Durch seine Werke und öffentlichen Installationen strebt er danach, Dialoge zu öffnen und Bewusstsein für unterbelichtete Themen zu schaffen. Sein Ansatz ist tief verwurzelt in dem Glauben, dass Kunst die Kraft hat, Wände niederzureißen und Brücken zu bauen, sowohl im metaphorischen als auch im buchstäblichen Sinne.

Inspiration aus der Gemeinschaft

Die Interaktion mit der Gemeinschaft ist ein zentraler Bestandteil von Philipps künstlerischem Prozess. Er glaubt fest daran, dass Kunst von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft sein sollte. Viele seiner Projekte sind kollaborative Unternehmungen, die Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammenbringen.

Gesellschaftlicher Beitrag

Engagement für öffentliche Kunstflächen

Philipp hat aktiv zur Schaffung öffentlicher Kunstflächen in Bern, Thun und Basel beigetragen, wo Künstler legal ihre Werke präsentieren können. Diese Bemühungen haben dazu geführt, dass die Städte Bern und Basel nun als starke Magnete für urbane Kunst in der Schweiz gelten, die Künstler aus der ganzen Welt anziehen..

Bildungsprogramme

Sein Engagement für die Kunstbildung ist besonders bemerkenswert. Philipp hat mehrere Bildungsprogrammeins Leben gerufen und Kinderbücher gestaltet, die darauf abzielen, jungen Menschen die Tools zu geben, die sie benötigen, um ihre eigenen kreativen und kritischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Ausstellungen und Anerkennungen

Philipp Gurtner hat seine Werke in zahlreichen nationalen Ausstellungen präsentiert:

  • Street Art Expo, Bern und Basel: Eine jährliche Veranstaltung, die die besten Street-Art-Künstler aus der ganzen Schweiz zusammenbringt. Philipp wurde hier mehrfach gefeatured und seine Werke wurden als transformative Beiträge zur urbanen Landschaft gelobt.
  • Diana Achtzig Galerie für zeitgenössische Kunst, Berlin: Diese Ausstellung konzentrierte sich auf die Rolle der Kunst in der Umgestaltung städtischer Räume. Philipps Beiträge, zwei grossformatige Leinwände die die Schönheit zweier Frauenporträts mit den Alexandertürmen verbindet, wurden zum Highlight der Show.
  • Benefizvernissage, Luzern: Eine internationale Ausstellung, die Kunst als Medium für sozialen Wandel thematisiert. Philipp erhielt für seine Serie über die Rechte von Immigranten große Anerkennung.

Interviews und Publikationen

Philipp Gurtner ist ein gefragter Sprecher und Kommentator in den Medien, wenn es um die Themen Street Art und soziale Veränderung durch Kunst geht. Seine Gedanken und Werke wurden in einer Vielzahl von Formaten veröffentlicht:

  • Interviews in Kunstzeitschriften und Zeitungsartikeln: Regelmäßige Features in Magazinen wie „Basel heute“ und „Nebelspalter“, in denen er über seine künstlerischen Methoden und die Bedeutung der Kunst in der Gesellschaft spricht.
  • Dokumentarfilme: Philipp war Gegenstand mehrerer Abschlussarbeiten und eines Dokumentarfilms zur Urban Art Szene in der Schweiz, die sich mit der Entwicklung der Street-Art-Szene in der Schweiz beschäftigen.
  • Bücher: Er hat zu mehrere Bücher, Karten- und Brettspiele gestaltet, darunter einem, in dem er Teambuilding in Unternehmen und autogenes Training bei Kindern und Jugendlichen thematisiert und illustriert.

Persönliches Leben und zukünftige Projekte

Neben seiner Kunst ist Philipp ein leidenschaftlicher Lehrer und Mentor für junge Künstler und Künstlerinnen. Er lebt und arbeitet in Basel, wo er ein offenes Studio und Atelier betreibt, das als Treffpunkt für Kreative der Urbanen Kunstszene dient. Dieses Studio ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Gemeinschaftszentrum, das Workshops, Ausstellungen und Vorträge anbietet.

Zu seinen zukünftigen Projekten gehört die Erweiterung seines Engagements für öffentliche Kunstprojekte. Er plant die Einrichtung eines Kunstparks in Basel, der als permanente Ausstellungsfläche für großformatige Außenkunstwerke dienen soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kunst noch zugänglicher zu machen und die Stadt als ein lebendiges Zentrum der kreativen Ausdrucksformen weiterzuentwickeln.

Fotogalerie und Visuals

Die Fotogalerie zu Philipp Gurtner umfasst eine breite Palette von Werken, von frühen Skizzen bis hin zu komplexen Murals. Diese Bilder dokumentieren nicht nur seine künstlerische Entwicklung, sondern zeigen auch den Prozess hinter seinen Werken, von der ersten Idee bis zur vollendeten Installation. Ergänzt werden diese visuellen Darstellungen durch Fotos von seinen Workshops und Veranstaltungen, die seine interaktive Arbeitsweise und sein Engagement für die Kunstgemeinschaft illustrieren.

Kunden-Rezensionen, Meinungen und Kritiken

Die Resonanz auf Philipps Kunst ist überwältigend positiv. Kunden und Kritiker loben seine Fähigkeit, komplexe Themen aufzugreifen und sichtbar zu machen. Viele beschreiben seine Werke als inspirierend und bewegend, insbesondere in Bezug auf seine Fähigkeit, öffentliche Räume zu transformieren und individuelle Betrachter unterschiedlichster Herkünfte tief zu berühren.

Engagement für Bildung und die nächste Generation

Philipp Gurtner betrachtet die Weitergabe seines Wissens und seiner Leidenschaft an die nächste Generation als einen seiner wichtigsten Beiträge zur Kunstwelt. Durch seine Bildungsinitiativen hat er zahlreiche Workshop-Programme entwickelt, die darauf abzielen, jungen Menschen nicht nur technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch das kritische Denken und die kreative Selbstentfaltung zu fördern.

Bildungsprogramme und Workshops

Er hat eine Reihe von Workshops für Schulen und Gemeindezentren in der ganzen Schweiz ins Leben gerufen. Diese Workshops sind darauf ausgerichtet, Teilnehmern aller Altersstufen die Grundlagen der Street Art näherzubringen, von der Skizzierung und Planung bis hin zur Ausführung von Wandgemälden. Seine Kurse sind besonders beliebt und oft Monate im Voraus ausgebucht.

Mentoring junger Künstler

Philipp bietet auch ein Mentoring-Programm für aufstrebende Künstler an, das Einzelunterricht und Karriereberatung umfasst. Viele seiner Mentees haben beachtliche Erfolge in der Kunstszene erzielt, was Philipp als Mentor sehr stolz macht.

Der Weg zu GraffitiArtist.de

Die Anfänge seiner Zusammenarbeit

Vor drei Jahren kam Philipp durch eine aktive und inspirierte Suche auf Google nach neuen Partnern in Kontakt mit GraffitiArtist.de. Beeindruckt von der Mission der Plattform, die darauf abzielt, Künstler und KüünstlerInnen zu fördern und öffentliche Räume zu verschönern, sah Philipp sofort das Potenzial für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Kurz darauf begann er, für GraffitiArtist.de zu arbeiten, und hat seitdem eine zentrale Rolle in der Expansion der Plattform in der Schweiz und Europa gespielt.

Wichtige Projekte und Erfolge

Seit seinem Beitritt hat Philipp eine Vielzahl von Projekten und Workshops unter dem Banner von GraffitiArtist.de durchgeführt. Zu den Highlights zählen große Wandmalprojekte in Bern und Zürich, die lokale Gemeinschaften belebt und die Sichtbarkeit von Street Art in der Schweiz erhöht haben. Darüber hinaus hat er Street Art Workshops in verschiedenen europäischen Städten geleitet, die nicht nur die Kunstfertigkeiten der Teilnehmer verbessern, sondern auch ihr Bewusstsein für urbane Kunst und deren Einfluss auf die Stadtgestaltung schärfen.

Einfluss und Zukunftsaussichten

Die Arbeit von Philipp bei GraffitiArtist.de hat nicht nur seine Karriere bereichert, sondern auch der Plattform geholfen, ihre Reichweite und ihr Angebot zu erweitern. Zukünftige Projekte zielen darauf ab, noch größere und internationale Veranstaltungen zu organisieren, die Künstler aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenbringen und einen globalen Dialog über die Bedeutung und das Potenzial von Street Art anstoßen.

Perspektiven und Ausblick

In den nächsten Jahren plant Philipp, seine Zusammenarbeit mit internationalen Kunstorganisationen zu vertiefen und Projekte zu initiieren, die globale soziale Themen adressieren. Er hofft, durch seine Kunst und seine Bildungsarbeit weiterhin Barrieren zu überwinden und Menschen unterschiedlichster Herkunft zu inspirieren und zu vereinen.

Sein Traum ist es, eine weltweite Kunstbewegung zu inspirieren, die nicht nur die Kunstwelt verändert, sondern auch einen nachhaltigen sozialen Einfluss hat. Durch seine fortgesetzte Arbeit mit GraffitiArtist.de und anderen Kunstkollektiven sieht Philipp eine strahlende Zukunft sowohl für sich als Künstler als auch für die Gemeinschaften, die er durch seine Kunst berührt.

Abschlussgedanken

Philipp Gurtner steht exemplarisch für die transformative Kraft der Kunst. Seine Karriere und sein Lebenswerk bieten wertvolle Einblicke in das Potenzial kreativen Schaffens, nicht nur als ästhetisches Unterfangen, sondern auch als Mittel zur Förderung von Verständigung, Bildung und sozialem Wandel. Durch seine fortwährende Arbeit und seine unermüdliche Hingabe bleibt Philipp eine Schlüsselfigur in der Kunstwelt, deren Einfluss noch lange nachwirken wird.