Ganggraffiti
Mit Ganggraffitis markieren Gangs besonders in den USA ihr Revier. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ganggraffiti
Mit Ganggraffitis markieren Gangs besonders in den USA ihr Revier. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ganggraffiti ist seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts vorrangig in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt. Es dient hier zur Markierung des Reviers einer Gang. Zu diesem Zweck werden Tags gesetzt. Das sind die geschriebenen, mit Motiven versetzten Namen der Writer (Sprayer). Jeder hat seinen eigenen Style.
In Amerika gab es in den 1930er Jahren viele Gangs. Jede Einzelne beanspruchte ein Territorium, das abgesteckt werden musste. Dazu wurden Ganggrafitti genutzt. Es wurden schwungvolle Buchstaben zu Namen zusammengesetzt. Die Schrift war durchbrochen, das heißt die Buchstaben waren nicht miteinander verbunden. Schönheit spielte kaum eine Rolle. Der Wiedererkennungswert war wichtig.
So wird es noch heute gehandhabt. Die Markierungen heißen heute Tags und haben keine Norm. Jeder Writer bestimmt selbst, welche Kreation für ihn perfekt ist. Diese steht dann für seine Gang und darf nicht kopiert oder überschrieben werden.
Es gibt hinsichtlich des Setzens von Tags feste Gesetze. Sie werden nur an den Grenzpunkten des zu markierenden Reviers angebracht und sollen die Mitglieder anderer Gangs beim Überschreiten warnen. Das Aufsprayen eines Schriftzugs im Revier einer anderen Gang gilt als Herausforderung. Ebenfalls als provozierend gilt es, wenn die Tags einer Gang von einem anderen Writer übermalt werden. Mit Aktionen dieser Art können Bandenkriege ausgelöst werden. Auf diesem Wege ist es leicht, eine gegnerische Gang herauszufordern. Deshalb muss zwischen den einzelnen Gangs eine gewisse Disziplin gewahrt werden.